Prozesstechnik

Prozesstechniker/innen planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie lesen Arbeitsanweisungen und Ablaufpläne, rüsten die Fertigungsanlagen und überwachen die oft rechnergestützten (computergesteuerten) Anlagen und Produktionsprozesse. Sie stellen die Maschinen und Anlagen ein, beschicken sie mit den erforderlichen Roh- und Hilfsstoffen (je nach Branchenschwerpunkt und zu produzierendem Produkt) und führen Prozesskontrollen durch. Bei Störungen und Fehlern greifen sie ein und nehmen die notwendigen Umstellungen und Anpassungen vor. Außerdem überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen.

Maschinenbautechnik

Der Lehrberuf Maschinenbautechnik hat eine Lehrzeit von 3 1/2 Jahren und ersetzt die Lehrberufe Betriebsschlosser und Maschinenschlosser, die mit 30. Juni 2003 ausgelaufen sind. MaschinenbautechnikerInnen sind mit der Herstellung von Maschinenteilen sowie mit dem Zusammenbau, der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Wartung und der Reparatur von Maschinen und Anlagen befasst. Sie fertigen, warten und reparieren z.B. Spezialmaschinen für verschiedene Fertigungszweige (Papier-, Textil-, Nahrungsmittelverarbeitung usw.), Werkzeugmaschinen, Landmaschinen und landwirtschaftliche Geräte, teilweise auch Einrichtungen wie z.B. Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge usw.

Zerspanungstechnik

Der Lehrberuf Zerspanungstechnik hat eine Lehrzeit von 3 1/2 Jahren.
Metall- und Kunststoffbauteile werden heute mit modernsten Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen produziert, mittels spanabhebender Techniken. Zerspanungstechniker und Zerspanungstechnikerin sind für den Herstellungsprozess verantwortlich, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Qualitätskontrolle. Sie besorgen und prüfen Materialien, Werkzeuge und Normteile, richten die Maschine oder Anlage gemäß dem Auftrag ein, steuern und überwachen den Herstellungsprozess, prüfen die Qualität der gefertigten Teile - höchste Maßgenauigkeit ist gefordert. Sie versuchen, die Herstellungsprozesse möglichst zu optimieren. Sie warten die Maschinen und Anlagen auch und führen Instandhaltungsarbeiten aus. Bei Störung greifen sie rasch ein und versuchen, die Störquelle zu finden und beheben.

Schmiedetechnik

Schmied und Schmiedin fertigen und reparieren Transportgeräte und Förderanlagen für Industrie und Gewerbe, Hand- und Maschinenwerkzeuge für Forst- und Landwirtschaft und das Baugewerbe. Sie verarbeiten vor allem Eisen und Stahl, den sie erhitzen und mit Hämmern und Pressen formen.

Fahrzeugbautechnik

Fahrzeugfertiger und Fahrzeugfertigerin bauen und reparieren vor allem Aufbauten und Anhänger für Nutz- und Spezialfahrzeuge (Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Militärfahrzeuge, Bau- und landwirtschaftliche Fahrzeuge).
Aus Stahl oder Leichtmetallen bauen sie nach Plänen das Gerippe, das dem fertigen Fahrzeug Form und Stabilität gibt.

Metallbearbeitungstechnik

Der Aufgabenbereich der MetallbearbeitungstechnikerInnen umfasst die Fertigung, den Zusammenbau und die Montage von Bauteilen, Geräten, Objekten, sicherheitstechnischen Einrichtungen, Schlössern, Beschlägen und anderen berufseinschlägigen Produkten (Tore, Einfriedungen, Stiegen, Geländer, Metallkonstruktionen usw.) aus Metall. Sie planen anhand von technischen Unterlagen (Werkzeichnungen, Konstruktionspläne) die Arbeitsschritte und die dafür erforderlichen Arbeitsmittel und -methoden. Sie besorgen die Materialien und Werkstoffe und bearbeiten sie mit Handwerkzeugen oder Maschinen.

KFZ-Technik

Kraftfahrzeugmechaniker und Kraftfahrzeugtechniker warten und reparieren Personen- und Lastwagen, Busse aber auch Motorräder und Mopeds. Insbesondere bei den Fahrzeugen hat sich ihre Tätigkeit in den letzten Jahren stark verändert. Sie begegnen in den modernen Fahrzeugen ständig mehr elektronischen Aggregaten. Darum setzen mehr und mehr computergesteuerte Mess- und Diagnosegeräte ein, um Fehlfunktionen zu orten.

Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik

Landmaschinentechniker und -technikerin führen vorwiegend Reparaturen und Unterhalts- und Umbauarbeiten an landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten aus.

Vulkanisierung

Fahrzeugreifen mit Beschädigungen werden nicht immer gleich entsorgt und durch neue ersetzt: Sie können repariert werden, was Sache von Vulkaniseur und Vulkaniseurin ist. Sie prüfen die Reifen sorgfältig auf schadhafte Stellen.

Seite durchsuchen
Google Suche
Wikipedia Suche